Ob Sie einen Anwalt für Erbrecht in der Schweiz wirklich brauchen, hängt von Ihrer persönlichen Situation und Ihrem Anliegen ab. Wenn Sie beispielsweise ein Testament aufsetzten möchten, ist der professionelle Rat eines Experten für Erbrechtsfragen äußerst wichtig: Am häufigsten sind Testamente deswegen ungültig, weil Laien sie ohne einen Rechtsanwalt für Erbrecht aufsetzen.
So kommt es häufig zu Formfehlern und die Erben streben eine Testamentsanfechtung an, um ihre Ansprüche durchzusetzen. Oftmals sind Testatoren auch damit überfordert, die freie Quote neben den Pflichtteilsansprüchen richtig zu berechnen.
Darüber hinaus ist es möglich, nur einen bestimmten Teil der Verlassenschaft über ein Testament zu verteilen und den Rest über die gesetzliche Erbfolge zu vererben. Was auch immer Ihr Anliegen ist: Ein Rechtsanwalt für Erbrecht in der Schweiz steht Ihnen zur Seite. In einigen Fällen sollten Sie allerdings auf keinen Fall auf einen Anwalt für Erbrecht in der Schweiz verzichten. Ziehen Sie unbedingt einen Rechtsanwalt für Erbrecht heran, wenn:
- Ihnen ein gesetzlicher Erbteil zusteht, der Testator dies im Testament aber unter den Tisch hat fallen lassen.
- Sie sich beim Erbe übergangen fühlen
- es innerhalb der Erbengemeinschaft zu Unstimmigkeiten kommt und sich ein Erbstreit anbahnt.
- Sie ein Testament anfechten möchten, weil es beispielsweise Formfehler beinhaltet oder Sie beim Testator zum Zeitpunkt des Aufsetzens eine Testierunfähigkeit vermuten
- Sie selbst ein Testament erstellen möchten und sich nicht zu einhundert Prozent sicher sind, dass alle Formvorschriften eingehalten sind.
- Sie beispielsweise zu Lebzeiten Schenkungen vornehmen möchten und / oder sich nicht sicher sind, ob die Schenkungssteuer der Erbschaftssteuer gegenüber einen finanziellen Vorteil darstellt.
Die genannten sind nur einige Gründe, warum ein Anwalt für Erbrecht in der Schweiz sinnvoll sein kann. Wenn Sie zu einem bestimmten Thema Fragen haben oder unsicher sind, sollten Sie immer eine juristische Beratung im Erbrecht in Anspruch nehmen.
So stellen Sie sicher, dass Ihnen bei der eigenen Nachlassplanung keine Fehler unterlaufen und Ihrem letzten Willen entsprochen wird. Darüber hinaus verhindern Sie mit wasserdichten und geprüften Testamenten Erbstreitigkeiten im Nachhinein, die immer eine Gefahr für den Familienzusammenhalt und den Familienfrieden darstellen.