Sie sind Anwalt?

Kinder enterben § Voraussetzungen, Pflichtteil & mehr

Manchmal haben Eltern den Wunsch, ein Kind oder alle Kinder zu enterben. Dass eine vollständige Enterbung der Kinder nicht so leicht ist, wie es sich anhört, ist häufig nicht bekannt. In diesem Beitrag erfahren Sie, alles, was Sie wissen müssen, wenn es um das Thema Kinder enterben geht. Welche Möglichkeiten gibt es? Welche Rolle spielt der Pflichtteil und kann er umgangen werden? Unter welchen Voraussetzungen ist eine Enterbung von Kindern überhaupt denkbar und wie ist vorzugehen, wenn ein Kind unrechtmässig enterbt wurde?

Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze

Erbanspruch der Kinder nach gesetzlicher Erbfolge

Sollte der Erblasser keine letztwillige Verfügung (Testament) hinterlassen haben, so gilt nach dem Erbrecht die gesetzliche Erbfolge. Diese legt fest, wer wie viel bekommt.

Das gesetzliche Erbrecht unterteilt die Erben nach Verwandtschaftsgrad und ist nicht starr, sondern richtet sich nach der tatsächlichen Konstellationen. In einem ersten Schritt gilt es zu unterscheiden, ob der Erblasser verheiratet war oder nicht. Je nach Anzahl der Kinder ergeben sich folgende Erbquoten:

Anzahl KinderErblasser verheiratetErblasser alleinstehend
1½ des Erbes geht an das KindDas gesamte Erbe geht an das Kind
2¼ des Erbes geht jeweils an die Kinder½ des Erbes geht jeweils an die Kinder
3⅛ des Erbes geht jeweils an die Kinder¼ des Erbes geht jeweils an die Kinder

Das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) sieht keine Enterbung in der gesetzlichen Erbfolge per se vor. Deshalb können Kinder nicht automatisch durch das Gesetz enterbt werden. Die gesetzliche Erbfolge scheidet für Sie aus, wenn Sie beabsichtigen, ein Kind zu enterben.

Abgrenzung zur Erbunwürdigkeit

Die einzige Möglichkeit zu verhindern, dass eines der Kinder nach gesetzlicher Erbfolge Erbe wird, ist die Feststellung einer Erbunwürdigkeit nach Art. 540 ZGB. Wenn die Voraussetzungen für die Erbunwürdigkeit festgestellt werden, geniesst der betroffene Erbe kein Pflichtteilsrecht. Die Erbunwürdigkeit wird von Amtes wegen festgestellt – dies geschieht zumeist im Zuge des Testamentserföffnungsverfahren. Gründe dafür sind in Art. 540 Abs. 2a ZGB aufgeführt:

  • Tötung des Erblassers (Nr. 1)
  • Herbeiführung von Verfügungsunfähigkeit (Nr.2)
  • Beeinflussung durch Arglist, Zwang oder Drohung (Nr. 3)
  • Zerstörung einer letztwilligen Verfügung (Nr. 4)

Die Erbunwürdigkeit wird in der Praxis häufig von anderen Erben genutzt, um den Erbanspruch eines vermeintlich “Erbunwürdigen” zu vernichten. Es handelt sich mithin nicht um eine echte Möglichkeit der “Enterbung”. Schliesslich können Sie die Erbunwürdigkeit nicht feststellen lassen, wenn Ihr Kind Sie getötet hat…

Kind durch Testament vom Erbe ausschliessen?

Um ein Kind enterben zu können, muss also eine letztwillige Verfügung errichtet werden. In den meisten Fällen wird ein Testament als Verfügungsform gewählt. In der Schweiz gibt es das eigenhändige Testament und das öffentliche Testament. Ein Erbvertrag ist ebenfalls möglich. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass das enterbte Kind einen solchen Vertrag unterzeichnet. Allgemein herrscht Testierfreiheit. Das bedeutet, dass der Erblasser alleine darüber verfügen kann, wer das Vermögen nach dem Tod erhalten soll.

Die Testierfreiheit ist jedoch nicht grenzen- bzw. vorbehaltlos gewährleistet. Das Gesetz schränkt diese Freiheit vor allem durch den sogenannten Pflichtteil ein. Dieser ist der Grund dafür, dass ein Kind nicht ohne Weiteres enterbt werden kann. Mit einem Testament kann der Erblasser zumindest bewirken, dass das Kind keinen Teil des Nachlasses bekommt, der über diesen Anspruch hinausgeht. Dies muss explizit im Testament erklärt werden und bedarf keiner besonderen Begründung. Eine Begründung ist erst dann erforderlich, wenn auch das Pflichtteilsrecht eingeschränkt bzw. aberkannt werden soll.

Pflichtteil und Enterbung

Der Pflichtteil ist ein Grundbaustein des Erbrechts und kann nicht ohne Weiteres umgangen werden. Das hat den Grund, dass dieser die Erben schützen soll. Er soll gewährleisten, dass die Hinterbliebenen nicht mit leeren Händen dastehen und zumindest für eine gewisse Zeit ihre Kosten decken können. Grundsätzlich gilt, dass der Partner (Ehegatte) und die Nachkommen (Kinder und Enkel) des Erblassers einen Anspruch auf den Pflichtteil haben. Der Pflichtteil beläuft sich stets auf ¾ des gesetzlichen Erbteils.

  • 1 Kind + Ehegatte: Pflichtteil Kind = ½ * ¾ = 37,5 % des Nachlasses
  • 2 Kinder + Ehegatte: Pflichtteil Kind = ¼ * ¾ = 18,75 % des Nachlasses
  • 1 Kind + kein Ehegatte: Pflichtteil Kind = 1 * ¾ = 75 % des Nachlasses

Dieser Pflichtteil steht dem Erben uneingeschränkt zu. Auch wenn der Erblasser im Testament verfügt, dass der Pflichtteil nicht für das Kind gelten soll, kann ein Anspruch geltend gemacht werden. Dies gilt zumindest so lange, wie keine gesetzeskonforme Enterbung verfügt wurde. An dieser Stelle ist es wichtig, zu verstehen, dass eine Enterbung durch den Pflichtteilsanspruch deutlich erschwert wird.

Rechtsgrundlagen: Ist die Enterbung der Kinder überhaupt möglich?

Wenn das Erbe eines Kindes nicht nur auf den Pflichtteil reduziert werden, sondern gegen null gehen soll, spricht man in der Rechtswissenschaft von einer echten Enterbung. Die gesetzliche Grundlage für die Enterbung findet sich in den Artikeln 477 bis 480 ZGB. Nach diesen Normen ist eine Enterbung nur unter hohen Voraussetzungen möglich. Dies soll verhindern, dass Kinder willkürlich vom Erbe ausgeschlossen werden. Wenn Sie eines Ihrer Kinder enterben möchten, dann müssen gewichtige Gründe vorliegen und bewiesen werden können. Es ist in jedem Fall ratsam, einen Anwalt zu konsultieren. Andernfalls kann eine Enterbung qua Testament schnell zu erbitterten Erbstreitigkeiten führen.

Keine Gründe für die Enterbung sind:

Damit man Kinder enterben kann, müssen bestimmte Enterbungsgründe vorliegen. Diese sind gesetzlich normiert und die Rechtspraxis stellt hohe Anforderungen. Deshalb ist es lohnenswert zu betrachten, wann ein Kind nicht enterbt werden kann. Im folgenden finden Sie eine Auflistung von Gründen (nicht abschliessend), die eben nicht ausreichend sind, um das eigene Kind zu enterben:

  • Willkürliche Entscheidungen aufgrund von Sympathie / Antipathie
  • Enterbung wegen der gewählten Religion
  • Enterbung wegen der politischen Gesinnung des Kindes
  • Enterbung wegen der beruflichen Laufbahn des Kindes
  • Enterbung wegen der sexuellen Orientierung (z.B. Homo- oder Transsexualität)

Rechtsfolgen einer ungerechtfertigten Enterbung:

Sollten Sie Ihr Kind auf Grund einer dieser Aspekte enterben wollen, stehen Ihre Chancen schlecht. Es steht Ihnen zwar frei, den Erbanspruch auf den Pflichtteil zu reduzieren, eine Enterbung im gesetzlichen Sinne kommt jedoch regelmässig nicht in Betracht. Sollten Sie im Testament trotzdem verfügen, dass ein Kind aus einem solchen – unzulässigen – Grund enterbt werden soll, dann hat das folgende Rechtsfolgen:

Der / die Enterbte hat bei einer missbräuchlichen Enterbung die Möglichkeit gegen diese vorzugehen. Dabei kann die benachteiligte Person innerhalb eines Jahres (ab Eröffnung des Testaments) gegen die Verfügung vorgehen. Das betroffene Kind kann das Testament mit einer sogenannten Herabsetzungsklage angreifen und den Anspruch auf den Pflichtteil erlangen. In diesem Fall bekommt – das eigentlich “enterbte” Kind – trotzdem den Pflichtteil, der ihm nach Recht zusteht. Man spricht in diesem Kontext von einer Umdeutung. Die Rechtsgrundlage findet sich in Art. 279 Abs. 3 ZGB. Je nach Enterbungsgrund ist auch der Rechtsweg über die Ungültigkeits- oder Feststellungsklage eröffnet. Das Ergebnis ist jedoch stets gleich.

Anfechtungsgrundsatz bedenken!

Bedenken Sie, dass der Anfechtungsgrundsatz gilt. Auch eine offensichtlich unwirksame Erklärung bleibt so lange gültig, bis die Unwirksamkeit festgestellt wird.

Beweispflicht bzgl. des Enterbungsgrunds nach Art. 479 ZGB

Ein weiterer Grund dafür, dass man Kinder nicht einfach enterben kann, ist, dass die Beweislast nicht beim Enterbten liegt. Sollte der Enterbte die Enterbung anfechten, müssen die Personen, die durch die Enterbung profitiert haben, beweisen, dass der Enterbungsgrund tatsächlich vorliegt. Die Beweislast liegt also in der Praxis häufig auf den anderen Erben: Partner, andere Kinder, Enkel und Familienangehörige. 

Dieser Umstand verschärft das Streitpotenzial enorm. Doch was passiert, wenn der Enterbungsgrund nicht bewiesen werden kann? Nach Art. 479 Abs. 3 steht dem Enterbten in diesem Fall der Pflichtteil zu. Anderweitige Erbansprüche scheiden weiterhin aus. Übrigens ist eine Enterbung nur dann möglich, wenn der Erblasser in seiner letztwilligen Verfügungen (Testament) den Enterbungsgrund explizit angegeben hat. Das steht in Art. 479 Abs. 1.

Sie benötigen einen Anwalt für Erbrecht?
Finden Sie in unserem Anwaltsverzeichnis Ihren Anwalt für Erbrecht, passend zu Ihrem Rechtsproblem.​
Rechtsanwalt fragen

Möglichkeiten Kinder zu enterben und vom Pflichtteil auszuschliessend

Die entscheidende Frage, die sich nun stellt, ist, welche Gründe überhaupt eine Enterbung des Kindes rechtfertigen können. Die Gründe, aus denen man ein Kind enterben kann, sind in Art. 477 und Art. 480 ZGB abschliessend aufgeführt. Nur wenn ein dort beschriebener Fall eintritt, kann das Kind auch vom Pflichtteil ausgeschlossen werden. In allen anderen Fällen ist die Enterbung schwebend unwirksam und kann durch den Enterbten für unwirksam erklärt werden. Im Erbrecht spricht man von zwei Arten der Enterbung:

  • Strafenterbung nach Art. 477 ZGB
  • Präventiventerbung nach Art. 480 ZGB

Die Enterbung tritt dabei nicht von Amtes wegen oder Gesetzes wegen ein. Das bedeutet, dass Sie explizit erklären müssen, dass das Kind / die Kinder enterbt werden sollen. Diese Erklärung ist stets schriftlich in Form einer letztwilligen Verfügung abzugeben und muss ausreichend begründet sein (s. Art. 279 Abs. 1). Die Enterbung tritt also auch dann nicht ein, wenn ein gesetzlicher Enterbungsgrund vorliegt, der Erblasser jedoch nicht erklärt, dass die Person enterbt werden soll.

Strafenterbung von Kindern

Die Strafenterbung ist in Art. 477 ZGB geregelt. Dort sind zwei Gründe normiert, die den Erblasser berechtigen, Kinder zu enterben. Die Aufzählung ist abschliessend und andere Gründe sollen nicht vom Gesetz erfasst sein. An dieser Stelle lohnt sich ein Blick ins Gesetz:

  • Schuldhaft begangene schwere Straftat (Verbrechen oder Vergehen) gegenüber dem Erblasser oder einer diesem nahe verbundenen Person
  • Schuldhaft begangene schwere Vernachlässigung familienrechtlicher Pflichten gegenüber dem Erblasser oder dessen Angehörige (z.B. Unterhaltszahlungen)

Variante 1 ist leicht nachzuweisen und bedarf keine ausführlichen Erklärung. Ein solcher Fall ist beispielsweise dann anzunehmen, wenn das zu enterbende Kind den Erblasser körperliche misshandelt hat. Gleiches gilt, wenn das Kind das Geschäft des Ehepartners des Erblasser ausgeraubt hat oder diesen getötet hat. Als Beweis für das Vorliegen dieses Enterbungsgrundes genügt in der Regel ein rechtskräftiges Urteil. Wenn jedoch nach Variante 2 enterbt werden soll, stellt sich die Frage, was unter der “Vernachlässigung von familienrechtlichen Pflichten” zu verstehen ist? Hier kommt es auf den Einzelfall an. Banale Familienstreitigkeit sind keine Enterbungsgrund. Schweizer Gerichte haben in der Vergangenheit beispielsweise bei folgenden Sachverhalten entschieden, dass eine Enterbung möglich ist:

  • Wenn der Enterbte Vermögen des Erblassers oder der Familie veruntreut hat und damit für erhebliche finanzielle Schwierigkeiten gesorgt hat.
  • Wenn der Enterbte dem Erblasser beispielsweise nach einer schweren Operation die Hilfe versagt hat (z.B. nach Krebstherapie).
  • Wenn der Enterbte eine unrichtige bzw. unbegründete Strafanzeige gegen den Erblasser oder nahe Angehörige angestrengt hat.
  • Wenn der Enterbte den Erblasser (in diesem Fall) Ehepartner verlassen hat und anschliessend nicht den finanziellen Versorgungspflichten nachgekommen ist – sprich: keinen Unterhalt gezahlt hat.

Diese Aufzählung ist nicht abschliessend und ein Gericht muss im Einzelfall entscheiden, ob die Pflichtverletzung “schwer” genug wiegt oder nicht.

Verzeihung durch den Erblasser

Es gibt die Möglichkeit, dass der Erblasser die Tat (Straftat oder Pflichtverletzung) verzeiht. Dabei muss die Verzeihung explizit oder konkludent (durch Handlung) erklärt werden. Geschieht dies, so entfällt der Enterbungsgrund und Sie können das Kind nicht enterben. Eine konkludente Verzeihung kann beispielsweise darin bestehen, dass Sie erneut eine gemeinsame Hausgemeinschaft wieder aufnehmen. Die Verzeihung kann jederzeit erfolgen – zwischen der Tat und dem Tod des Erblassers.

Präventiventerbung von Kindern

Eine weitere Möglichkeit der Enterbung von Kindern ergibt sich aus Art. 480 ZGB. Die Präventiventerbung kann gegenüber Nachkommen ausgesprochen werden. Folgende Voraussetzungen müssen vorliegen: Kinder, die so enterbt werden soll, müssen zum Zeitpunkt des Erbgangs verschuldet sein. Die Schulden bzw. ein Verlustschein müssen fällig und derart hoch sein, dass mehr als ¼ des Erbteils an die Gläubiger übergehen würde. Diese Art der Enterbung soll verhindern, dass Familienvermögen verloren geht, weil ein Erbe verschuldet ist.

Aber Achtung: sollten die Voraussetzungen der Präventiventerbung vorliegen, darf das Erbe nicht auf null reduziert werden. Man spricht hier von einer Teilenterbung. In diesen Fallkonstellationen ist vorgesehen, dass der Anspruch auf den Pflichtteil auf die Hälfte reduziert werden darf. Die eine Hälfte des Pflichtteils muss weiterhin an den Erben übergehen. Die andere Hälfte, die nicht an den eigentlichen Erben geht, wird zwingend auf das Erbe dessen Nachkommen angerechnet. Das bedeutet auch, dass sich durch die Präventiventerbung nicht die freie Quote erhöht. Ein Fallbeispiel:

Sie haben ein Kind A. Dieses Kind hat 10.000 CHF Schulden in Form von fälligen Verlustscheinen. Sein Erbteil (Pflichtteil) beläuft sich auf 15.000 CHF. Mithin müssten ⅔ des Erbes für die Schulden eingesetzt werden. Die Voraussetzungen für die Präventiventerbung nach Art. 480 ZGB liegen vor. Sie erklären die Enterbung und der Pflichtteil halbiert sich auf 7.500 CHF. Die anderen 7.500 CHF gehen hälftig an die zwei Kinder des A (Ihre Enkel). Gegen die Präventiventerbung kann ebenfalls vorgegangen werden, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen nicht vorliegen. Dabei wird die Enterbung zu einer Setzung auf den Pflichtteil umgedeutet. In der Praxis macht die Anfechtung dann Sinn, wenn die Verlustscheine zum Zeitpunkt des Erbgangs nicht mehr bestehen oder die Höhe ¼ des Pflichtteils nicht übersteigt.

Rechtsfolge der Enterbung

Die Rechtsfolgen einer Enterbung sind in Art. 478 ZGB geregelt. Das enterbte Kind / die enterbten Kinder haben keinerlei Ansprüche und sind nicht Teil der Erbengemeinschaft. Sofern die Enterbung rechtmässig erfolgt ist, kann keine Herabsetzungsklage angestrengt werden. Die Erbteilung erfolgt dann so, als hätte es das Kind bzw. die Kinder nie gegeben. Nach Art. 478 Abs.3 ZGB bleibt der Anspruch auf den Pflichtteil für die Nachkommen des Enterbten bestehen. Je nach Enterbungsgrund ergibt sich also:

  • Strafenterbung: Kind erhält keinen Teil des Nachlasses – auch der Pflichtteil kann nicht eingefordert werden.
  • Präventiventerbung: Der Pflichtteilsanspruch kann maximal halbiert werden, wobei die andere Hälfte an die Nachkommen des Enterbten geht.

Kann man Kinder enterben? Abschliessende Antwort:

Das Erbrecht ist komplex und umfangreich. Es gilt unterschiedlichste Regeln zu beachten und nicht immer ist eindeutig, ob eine Rechtsgrundlage einschlägig ist oder nicht. Speziell die Enterbung von Kindern ist durch hohe Hürden gekennzeichnet und nur unter strengen Anforderungen überhaupt möglich. Das ist auch der Grund dafür, dass die Enterbung nach Art. 477 ff. ZGB in der Rechtspraxis nur eine untergeordnete Rolle spielt. Verbreiteter ist der Versuch einen Erben durch die Feststellung der Erbunwürdigkeit nach Art. 540 ZGB vom Erbe auszuschliessen.

Kann man Kinder enterben?

Ja, es ist möglich! Nun das grosse Aber: es kommt selten vor, führt häufig zu Erbstreitigkeiten und ist nur in speziellen Situationen überhaupt zulässig.

So kann ein Anwalt für Erbrecht Sie unterstützen

Sollen Kinder enterbt werden, ist Vorsicht geboten. Eine Enterbung im Sinne des ZGB ist mit hohen Voraussetzungen behaftet und in der Praxis nur selten durchsetzbar. Sie sollten sich in jedem Fall mit einem Anwalt für Erbrecht besprechen, wenn Sie beabsichtigen ein Kind zu enterben. Neben der Enterbung nach Artikel 477 ff. ZGB gibt es weitere Möglichkeiten den Erbanspruch zu reduzieren – zum Beispiel Schenkungen, die den Nachlass mindern. Doch auch hier ist Obacht angebracht, denn unter gewissen Voraussetzungen entsteht trotzdem eine Ausgleichspflicht gegenüber den rechtmässigen Erben.

Ein Anwalt für Erbrecht prüft, ob ein Enterbungsgrund vorliegt und welche Möglichkeiten Sie haben das Kind oder auch die Kinder vom Erbe auszuschliessen. Nur wenn eine rechtskonforme Lösung gefunden wird, können Sie sicher sein, dass Ihr letzter Wille im Erbfall auch Berücksichtigung findet. Umgekehrt kann der Anwalt für Erbrecht helfen unwirksame Enterbungen anzufechten, um den Pflichtteilsanspruch wiederherzustellen. Sollten Sie von Ihren Eltern oder einem Elternteil enterbt worden sein, ohne dass es dafür einen einschlägigen Grund gibt, stehen die Chancen gut, Erfolg mit einer Anfechtung zu haben.

Rechtsanwalt fragen
Fragen zum Thema Kinder enterben?
Unsere Partneranwälte informieren Sie ausführlich zu den rechtlichen Möglichkeiten des Kinder enterben und bewerten für Sie, Ihre individuelle Rechtslage.

FAQ: Kinder enterben

Da der Pflichtteil durch das Schweizer Erbrecht garantiert wird, ist es nicht einfach möglich, zu verfügen, dass ein Kind den Pflichtteil nicht erben soll. Der Anspruch auf den Pflichtteil kann durch einen Erbvertrag, eine Erbausschlagung, Erbunwürdigkeit oder Enterbung untergehen. Die Enterbung nach Art. 477 ZGB ist nur unter hohen Voraussetzungen möglich und es muss ein gesetzlicher Enterbungsgrund vorliegen, der die Eltern berechtigt, das Kind zu enterben. Liegt ein solcher Grund nicht vor, hat das Kind den Anspruch – sofern kein anderweitiger Erbvertrag geschlossen wurde oder die Ausschlagung des Erbes erklärt wird.
Der Pflichtteil ist der Teil des Erbes, den ein Kind erhält, wenn der Erblasser verfügt hat, dass sonst kein weiteres Verfügungen übergehen soll. Der Anspruch auf den Pflichtteil kann nur unter bestimmten Voraussetzungen umgangen werden. Wie hoch der Pflichtteil ist, hängt von der gesetzlichen Erbquote ab. Diese wird von der Gesamterbkonstellation beeinflusst. Nach dem Erbrecht beläuft sich der Pflichtteil auf ⅔ des gesetzlichen Erbanspruchs. Erbt ein Kind also nach Gesetz die Hälfte des Vermögens, so beläuft sich der Pflichtteil auf 37,5 % des Nachlasses. Bei 100.000 CHF Nachlass wären das 37.500 CHF Pflichtteil.
Das Schweizer Recht ermöglicht eine Enterbung von Kindern durch zwei Rechtsgrundlagen: Strafenterbung nach Art. 477 ZGB und Präventiventerbung nach Art. 480 ZGB Die Strafenterbung ist möglich, wenn das Kind / die Kinder entweder eine schwere Straftat gegen den Erblasser oder nahe Angehörige begangen haben oder sich einer schweren Vernachlässigung von familienrechtlichen Pflichten schuldig gemacht haben. Die Präventiventerbung hingegen kommt in Betracht, wenn das Kind derart hoch verschuldet ist, dass mehr als ¼ des Pflichtteils für die Tilgung der Schulden verwendet werden müsste. In diesem Fall ist nur eine Teil-Enterbung möglich (½ des Pflichtteilsanspruchs).
Picture of Ein Beitrag unserer Online-Redaktion
Ein Beitrag unserer Online-Redaktion

Unsere Autoren erarbeitet jeden Artikel nach strengen Qualitätsrichtlinien hinsichtlich Inhalt, Verständlichkeit und Aufbereitung der Informationen. Auf diese Art und Weise ist es uns möglich, Ihnen umfassende Informationen zu unterschiedlichsten Themen zu bieten, die jedoch keine juristische Beratung ersetzen können.

Weitere interessante Beiträge
Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Anwalt benötigt?

Passende Anwälte für Erbrecht in unserer Anwaltssuche finden
Anwalt benötigt?
Passende Anwälte für Erbrecht in unserer Anwaltssuche finden