Wann ist ein Anwalt für Testament in jedem Fall nötig?
Möchten Sie Ihren letzten Willen verbindlich festhalten, dann sollten Sie auf jeden Fall anwaltliche Unterstützung in Erwägung ziehen. In der Schweiz besteht zwar kein Anwaltszwang und Sie können Ihre rechtlichen Angelegenheiten auch selbst in die Hand nehmen. Damit Sie sicher sein können, dass Ihr Testament rechtsgültig und nicht anfechtbar ist, sollte es jedoch zumindest einer juristischen Prüfung unterzogen werden. Besonders eine Enterbung naher Verwandter ist nicht ohne Weiteres möglich, da diesen ein Pflichtteil am Erbe zusteht. Sollten Sie selbst von solchen testamentarischen Verfügungen betroffen sein und möchten Ihre Pflichtteilansprüche durchsetzen, dann ist anwaltliche Unterstützung ebenfalls angeraten. Generell sollten Sie bei Zweifeln an der Gültigkeit eines Testaments nicht zögern, einen Rechtsanwalt zu kontaktieren.
Wie findet man einen passenden Anwalt für Testament?
Damit Sie den geeigneten Anwalt für Ihr Anliegen finden, sollten Sie bei Ihrer Suche auf Qualifikation und Erfahrung und etwaige Spezifikationen der jeweiligen Juristen achten. Sowohl für Erblasser als auch für Erben ist ein Fachanwalt für Erbrecht die richtige Ansprechperson. Das Erbrecht für sich ist jedoch sehr umfangreich, sodass sich die Anwälte in diesem Rechtsbereich oftmals auf bestimmte Teilbereiche fokussieren. Suchen Sie also gezielt nach einem Juristen, der auf Fragen und Hilfestellungen rund um das Testament spezialisiert ist.
Mit Hilfe unserer Vermittlungsplattform können Sie ganz einfach Anwälte in Ihrer Gegend finden, die eine besondere Expertise hinsichtlich Testamenten aufweisen. Dort können Sie auch mehrere Rechtsanwälte vergleichen, damit Sie letztlich denjenigen auswählen können, der Ihnen am besten entspricht. Wählen Sie am besten einen Juristen aus, der genau die Leistungen anbietet, die Sie benötigen und berücksichtigen Sie auch auf die zwischenmenschliche Ebene, denn diese bildet die Basis für eine gute Zusammenarbeit.
Kosten
Je nach Anliegen und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand können die Kosten für einen Anwalt stark variieren. Sie können jedoch von einem Stundenhonorar von mindestens 250 Franken ausgehen. Welche Entlohnung ein Jurist für seine Tätigkeit verlangt, kann unterschiedlich sein und mitunter auch von den jeweiligen Qualifikationen und Erfahrungen abhängen. In einer Erstberatung können Sie dem Anwalt Ihre Wünsche schildern und gemeinsam eine Vereinbarung zu den Kosten treffen.
In einer Rechtsberatung kann auch eruiert werden, inwieweit Sie selbst für die Kosten aufkommen müssen. Unter Umständen können Sie unentgeltliche Rechtspflege in Anspruch nehmen oder vielleicht haben Sie eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen, die die Anwaltskosten übernimmt. Sollte Sie eine gerichtliche Auseinandersetzung erwarten, dann kann eine Kostenübernahme durch die Gegenpartei erfolgen, wenn Sie siegreich aus dem Verfahren hervorgehen.