In den meisten Fällen endet die Erbteilungsklage in einem Vergleich, der vom Gericht genehmigt ist. Dabei konnte das Gericht im Rahmen des Zivilverfahrens eine Einigung der Parteien erzielen (z.B. während der vorbereitenden Tagessatzung). Diese Einigung wird daraufhin auch protokolliert. Der gerichtliche Vergleich kann auch als Exekutionsmittel dienen. Das bedeutet mit ihm kann die Zwangsvollstreckung durchgeführt werden. Weitaus weniger verbreitet ist das Urteil, bei dem das Gericht die Vermögensgegenstände den einzelnen Erben zuweist oder eine Versteigerung verfügt.
Welche Alternativen gibt es zur Erbteilungsklage?
Eine Erbteilungsklage ist zumeist mit viel Zeit- und Geldaufwand verbunden. Daher sollte der gerichtliche Weg bei strittigen Erbschaften die letzte Instanz darstellen und nur dann gewählt werden, wenn alle anderen Einigungsversuche zuvor gescheitert sind. Das Kontaktieren und Aufsuchen eines Mediators in kann dabei hilfreich sein, um eine aussergerichtliche Einigung zu erzielen und so einen langwierigen Gerichtsprozesse zu umgehen. Eine weitere Möglichkeit ist die Bestellung eines Erbenvertreters. Diese verwalten den Nachlass und veranlassen alles Nötige, was für die Liquidation (Auflösung) des Vermögens erforderlich ist. So veranlasst er zum Beispiel ein Wertgutachten für die vererbte Liegenschaft und bereiten die Immobilie für den Verkauf vor.
So kann ein Anwalt Sie bei einer Erbteilungsklage unterstützen
Der Verlust eines nahestehenden Menschen kann sehr aufwühlend und emotional belastend sein. Gerade in solchen Fällen ist es wünschenswert, sich nicht auch noch mit Streitigkeiten rund um das Erbe auseinandersetzen zu müssen. Leider kommt es beim Erbe dennoch häufig zu Uneinigkeiten und Streitereien. Dabei sollte immer primär versucht werden, sich aussergerichtlich zu einigen und so eine wiederum nervenaufreibende und zeit- und kostenintensive Gerichtsverhandlung zu umgehen. Dabei kann es sinnvoll sein, einen Anwalt um Rat und Hilfe zu bitten, der als objektiver und fachlich kompetenter Mediator fungieren kann.
Auch wenn sich trotz aller Versuche keine Einigung erzielen lässt und der Fall auf eine Erbteilungsklage hinausläuft, weiß ein Fachanwalt genau, auf welche Punkte Sie besonders achten sollten und wie Sie am besten vorgehen, um letztendlich Ihre Rechte und Ansprüche durchstehen zu können. Das beginnt bei der fachlichen Beratung und geht bis zur Vertretung und Unterstützung bei der Gerichtsverhandlung selbst.